Call for Papers: Public Responsibility for Health

Von 8. bis 9. Mai 2025 findet an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein Workshop zum Thema „Public Responsibility for Health“ statt. Das Menschenrecht auf Gesundheit weist dem Staat die primäre Verantwortung dafür zu, die Gesundheit der Menschen zu schützen und zu fördern. Die daraus folgende Vorstellung einer „öffentlichen Verantwortung für Gesundheit“ löst jedoch eine Menge an Fragen aus: Wer ist genau als Adressat dieser Verantwortung zu denken? Wie weit reicht sie im Kontext pluraler Gesellschaften mit vielfältigen Lebensstilen, aber auch angesichts globaler Verflechtungen, die staatliches Handeln begrenzen? Welche Verantwortung kommt nicht-staatlichen Akteuren zu? Der Call for Papers richtet sich an Forschende aller Karrierestufen, insbesondere an Early Career Forschende. Arbeitssprache des Workshops ist Englisch, Abstracts daher bitte auch auf Englisch. Deadline für die Einreichung der Beiträge ist der 5. Februar 2025. Zum Call for Papers als PDF, zur Workshop-Website.

Weiterlesen

CfP Responsible AI: Promises, Pitfalls, and Practices

The Center for Responsible AI Technologies, eine Kooperation der Universität Augsburg, Technischen Universität München, und der Hochschule für Philosophie München, hat eine Call for Papers für sein internationales Symposium „Responsible AI: Promises, Pitfalls, and Practices“ veröffentlicht. Das Symposium findet vom 8. bis 10. April 2025 in München statt. Einreichungen von Abstracts sind bis zum 15. Dezember 2024 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

CfP Societas Ethica

Mit einem Call for Papers lädt die Societas Ethica zum Einreichen von Beiträgen für die Konferenz „Ethics in Diversity: Intercultural and Interreligious Ethics“ ein. Die Konferenz findet vom 21.-24. August 2025 in Hofgeismar statt und wird sich der Frage widmen, wie Ethik sich in einer Welt einbringt, in der interkulturelle und interreligiöse Begegnungen alltäglich geworden sind und in der Migration und digitale Vernetzung einen integralen Bestandteil des täglichen Lebens bilden. Weitere Informationen sowie den Call for Papers finden Sie hier.

Weiterlesen

Call for Papers: Vernetzungstagung Machtanmaßung – spiritueller Missbrauch – sexualisierte Gewalt

Von 4. bis 6. August 2025 findet am Katholisch-Sozialen Institut Siegburg eine interdisziplinäre Vernetzungstagung für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase statt. Sie trägt den Titel „Machtanmaßung – spiritueller Missbrauch – sexualisierte Gewalt. Den Herausforderungen begegnen – neue Wege denken“. Das Vorbereitungsteam bittet um Einreichung von Abstracts für Vorträge. Ziel der Tagung ist es, den derzeit sehr heterogenen Diskurs zu systematisieren, Potenzial und Grenzen der Erklärung des Geschehenen durch kirchliche Machtstrukturen zu erörtern, Präventionsansätze zu diskutieren und blinde Flecken der bisherigen Diskussion anzusprechen, wie die Ausgestaltung einer Erinnerungskultur oder die Autorität Betroffener in der wissenschaftlichen Aufarbeitung. Neben Beiträgen aus den Theologien unterschiedlicher Konfessionen sind Perspektiven aus Psychologie, Sozial-, Sport-, Sexual-, Rechts-, Religions- und Erziehungswissenschaften und anderen einschlägigen Disziplinen erwünscht. Die Tagung hat Werkstatt-Charakter, sodass auch offene Fragen vorgestellt und diskutiert werden können. Deadline für die Einreichung der Abstracts ist der 30. Januar 2025. Zum Call for Papers als PDF: deutsch, englisch.

Weiterlesen

Call for Contributions: Nachwuchsworkshop „Take us to Church, Taylor!”

Vom 9.-10. Januar 2025 findet an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien ein Nachwuchsworkshop zum Thema „Popkultur und Theologie am Beispiel von Taylor Swift“ statt. Alle Nachwuchswissenschafter:innen der Theologie sowie der Religionswissenschaft sind herzlich eingeladen, Beiträge zu diesem hochaktuellen und spannenden Thema einzureichen. Um Einsendung einer kurzen Zusammenfassung des geplanten Beitrags (ca. 350 Wörter, max. 2 Seiten) bis zum 03. November 2024 wird gebeten. Zum Call geht es hier.

Weiterlesen

CfP: Symposion Law and Religion in Times of Crisis, Challenges and Change

Im Zuge des Symposions „Law and Religion in Times of Crisis, Challenges and Change“ ruft das Theology and Canon Law Project der Fordham University London dazu auf, Beiträge für die Konferenz einzusenden. Das Symposion möchte vielfältige Perspektiven abbilden und bittet explizit um Beiträge, welche ethische, rechtsphilosophische und rechtstheologische Diskussionen zu den aktuellen Krisen und Herausforderungen aufgreifen. Das Symposion findet am 20. März 2025 in einem hybriden Setting statt. Nachwuchswissenschaftler:innen werden besonders dazu aufgerufen, Beiträge einzusenden. Abstracts der geplanten Beiträge (max. 300 Wörter) sollen bis spätestens 01. Dezember 2024 an symposium@tclp-project.com gesendet werden. Weiterführende Informationen und den Volltext des Calls finden Sie hier.

Weiterlesen

CfP Netzwerk Moraltheologie: „Narrationen des Bösen“

Das Netzwerk für Moraltheologie lädt herzlich ein zur Jahrestagung zum Thema „Narrationen des Bösen“. Die Tagung, die in Kooperation mit der Domschule Würzburg organisiert wird, findet vom 7. bis zum 9. März 2025 in Würzburg statt. Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase können bis zum 4. Oktober ein Exposé mit einer kurzen Darstellung des geplanten Kurzvortrags zusenden. Weiterführende Informationen zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung der Tagung sowie zur Anmeldung und Einreichung, finden Sie hier. Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Weiterlesen

Call for Papers: Demokratiegefährdung und Religion. Internationale Perspektiven – Berliner Werkstattgespräch 2025

2025 widmet sich das alljährliche Werkstattgespräch der AG Christliche Sozialethik dem Thema „Demokratiegefährdung und Religion. Internationale Perspektiven“. Es findet von 24. bis 26. Februar 2025 in der Katholischen Akademie Berlin statt. Im Rahmen der Tagung sind am Dienstag, den 25. Februar 2025, Kleingruppen vorgesehen, in denen Beiträge mit einer Vortragsdauer von max. 25 Minuten präsentiert werden können. Das Vorbereitungsteam lädt herzlich zur Einreichung von Themenvorschlägen und möglichen Beiträgen aus der Christlichen Sozialethik und benachbarten Disziplinen ein. Angesprochen sind ausdrücklich auch Nachwuchswissenschaftler:innen. Die Beiträge sollten sich im Themenfeld der Tagung verorten. Sie können sich auf konkrete Praxisfelder beziehen (z.B. politische Parteien, rechte Akteure und Netzwerke, rechte Normalisierung im kirchlichen Raum etc.) oder Theoriefragen behandeln und einzelne Themen aufgreifen und vertiefen (Liberalismuskritik, Demokratiekritik, Pfade der Säkularisierung, Instrumentalisierung und Vereinnahmung religiöser Ideen etc.). Auch internationale Perspektiven und der Blick auf andere Religionen sind willkommen. Einsendeschluss ist am 15.10.2024. Weitere Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

Call for Papers: Forum Sozialethik 2024 – Gegen das Aus im gemeinsamen Haus!

Forum Sozialethik 2024

„Gegen das Aus im gemeinsamen Haus! Die ökologische Krise – Paradigmenwechsel in der Christlichen Sozialethik?“ lautet der Titel des Forums Sozialethik 2024. Es findet von 9.-11. September 2024 in der Katholischen Akademie Schwerte statt. Das Vorbereitungsteam bittet Nachwuchs-Sozialethiker:innen (Promotion, Habilitation) sowie Studierende, die eine sozialethische Abschlussarbeit schreiben, um Einreichungen für Vorträge. Vertreter*innen aus benachbarten oder angrenzenden Disziplinen (z.B. anderen theologischen Fächern und Theologien, Philosophie, Sozial-,Natur- und Umweltwissenschaften,…) sind ebenfalls herzlich willkommen. Beitragsvorschläge können bis zum 15. April 2024 eingereicht werden. (Die Bewerbungsfrist wurde um zwei Wochen verlängert.) Zum Call for Papers als PDF, zum Beitrag auf der Website des Forums Sozialethik. Zum ursprünglichen Beitrag auf dieser Website (vor Verlängerung der Bewerbungsfrist) gelangen Sie hier.

Weiterlesen

CfP: Wissenschaftliche Fachtagung „Wohlstand! Welcher Wohlstand?“

Seit Februar 2023 widmet sich die Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe) in Wien dem Forschungsschwerpunkt »Wohlstand«. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Alltagsökonomie an der TU Wien möchte die ksoe in diesem thematischen Rahmen vor allem Nachwuchsforschende, aber auch etablierte Forschende einladen, Forschungsbeiträge aus dem Themenfeld »Wohlstand« vorzustellen. Der Fachtag versteht sich als explizit interdisziplinär, und begrüßt Beiträge aus allen relevanten Disziplinen. Für die Präsentation und Diskussion der Beiträge sind jeweils eine Stunde geplant (jeweils 30 Minuten Referat & Diskussion). Die Beiträge können sich unter anderem mit folgenden Themen befassen: ▪ Was ist Wohlstand? Wie hat sich das Verständnis von Wohlstand verändert? ▪ Welche Bedeutung haben professionalisierte und unbezahlte Care-Arbeit für Wohlstand? ▪ Wie lässt sich Wohlstand »messen«? ▪ Welche Verteilungsfragen werden mit Wohlstand adressiert? ▪ Welche institutionellen Arrangements, welche ethischen Normen braucht ein modernes Verständnis von Wohlstand?▪ Gerne können Beiträge zu anderen Wohlstands-Themen eingereicht werden. Um die Einreichung eines kurzen Abstracts/ Themenvorschlags (max. 1 A4 Seite) wird bis einschließlich 04.03.2024 unter dem Betreff »Fachtag: Wohlstand« gebeten an: dialog@ksoe.at Der Fachtag wird am wird am 24.05.2024 in den Räumen der TU Wien (Karlsgasse 11, 1040 Wien) stattfinden. Insbesondere für Nachwuchsforschende steht ein begrenztes Budget zur Verfügung, um auf Anfrage Reise- und Übernachtungskosten zu erstatten. Ausführlichere Informationen finden Sie in der verlinkten Auschreibung.

Weiterlesen