Stellenausschreibung Bochum: W2-Professur für Theologische Ethik

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) besetzt zum 01.10.2025 eine Universitätsprofessur W2 (m/w/d) für Theologische Ethik. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die das Fachgebiet Theologische Ethik in Forschung und Lehre umfassend vertritt. Erwartet wird darüber hinaus: eine fachliche Sensibilität für ethische Herausforderungen der Ruhr-Region, die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (Dortmund, Duisburg/Essen, Bochum), eine kontextuell verankerte Forschung, die sich auch in Kooperationen mit anderen religionsbezogenen Wissenschaften niederschlägt. Voraussetzungen: ein abgeschlossenes Studium der Katholischen Theologie, eine kanonische Promotion im Fachgebiet, Habilitation, eine positiv evaluierte Juniorprofessur oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, hochschuldidaktische Kompetenz und Engagement in der Lehre, internationale Sichtbarkeit und Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln, Bereitschaft zur akademischen Selbstverwaltung. Bewerbungsschluss ist der 09.05.2025. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der RUB unter Angabe der ANR 4484. Die Ausschreibung im Volltext ist hier einsehbar

Weiterlesen

Ausschreibung Berlin: Professur für ethische Grundlagen sozialprofessionellen Handelns (W2) an der KHSB Berlin

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professorin für ethische Grundlagen sozialprofessionellen Handelns (W2, 100%). Die Stelle wird aus Mitteln des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP) finanziert und steht unter dem Vorbehalt der Bereitstellung der Mittel durch das Land Berlin. Aufgabenbereich Die Professur umfasst die Vertretung ethischer Grundlagen des sozialprofessionellen Handelns und deren Anwendung in allen Studiengängen der Hochschule. Erwartet werden fundierte Kenntnisse in:✔ Philosophischer und theologischer Anthropologie✔ Berufsethik des Gesundheits- und Sozialwesens✔ Politischer Ethik und Ethik der Menschenrechte Erwünscht sind zudem fachbezogene Kenntnisse im Bereich Gender und Diversity. Voraussetzungen (u.a) 📌 Hochschulabschluss in katholischer Theologie und/oder Philosophie📌 Promotion in Moraltheologie, christlicher Sozialethik oder praktischer Philosophie📌 Erfahrung in der Lehre und Didaktik📌 Mindestens fünfjährige berufliche Praxis, davon drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs📌 Identifikation mit den Aufgaben und Zielen der Katholischen Hochschule Bewerbung 📅 Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025📩 Bewerbung per E-Mail (eine PDF-Datei) an: berufungen@khsb-berlin.de Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in digitaler Form (als eine PDF-Datei, Hinweise zur Bewerbung auf Professuren (🔗 www.khsb-berlin.de) werden bis zum 28.02.2025 an die Präsidentin der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (berufungen@khsb-ber-lin.de) erbeten. Zum Ausschreibungstext als PDF Bewerberinnen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Weiterlesen

Online-Veranstaltung: migrationspolitische Debatten im Vorfeld der Bundestagswahl

Am Dienstag, 18. Februar 2025, ab 18:30 Uhr diskutieren Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins (Universität Münster), Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl (Hochschule Rhein-Main) und Prof. Dr. Andreas Wüst (Hochschule München) über aktuelle migrationspolitische Entwicklungen und Debatten im Vorfeld der Bundestagswahl. Die Veranstaltung ist Teil der Online-„Nachgefragt“-Reihe und wird von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung organisiert. Die Veranstaltung findet online mittels der Videokonferenzsoftware ZOOM statt. Anmeldung ist noch bis zum 14. Februar möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung sowie Details zum Programm finden Sie hier.

Weiterlesen

Stellenausschreibung: wiss. Mitarbeiter*in in Frankfurt

Im Rahmen des DFG Projekts „Sozialethik der internationalen Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal“ ist am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ab 01.05.2025 die Stelle für einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d) (E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit) zu besetzen befristet für den Zeitraum von 36 Monaten. Die Stelle ist Teil des von der DFG geförderten Projekts „Sozialethik der internationalen Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal. Eine christlich-sozialethische Integration globaler und nationaler Perspektiven“ Gesucht werden Personen mit einem mit sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Theologie oder mit Schwerpunkt in Ethik, oder eines mit dem Forschungsfeld verwandten Fachs (etwa Politik- oder Sozialwissenschaften, Public Health, Pflegewissenschaften) sowie mit soliden Kenntnisse in den Bereichen Sozialethik und Gesundheitswesen. Bewerbungen werden bis zum 28.02.2025 entgegengenommen. Weitere Infos im PDF:

Weiterlesen

Hybride Veranstatung: Ethical World Trade

Die CBS International Business School lädt zu einem hybriden Event zum Thema „Ethical World Trade“ ein. Das Event findet am Mittwoch, 20.11.2024 von 16:15 – 17:45 Uhr an der CBS International Business School, Bahnstr. 6-8, Köln-Rodenkirchen statt. Wer online teilnehmen möchte kann über diesen Link in das Online-Meeting einsteigen. Beim Event werden die Autor*innen des CBS Working Paper „A New Paradigm for the EU’s Global Trade Strategy. Ethical World Trade and Economy for the Common Good” Christian Felber (Autor und Begründer der Gemeinwohl-Ökonomie), Brigitta Herrmann (Professorin für Globalization, Development Policies and Ethics, CBS International Business School) und Jürgen Knirsch (Experte für Welthandel und Umwelt) über ihre Forschung zum ökonomischen Leitbild des „Ethischen Welthandels“ sprechen. Die Publikation wird ab 20.11.2024 auf der Website der CBS zum Download zur Verfügung stehen.

Weiterlesen

CfP Societas Ethica

Mit einem Call for Papers lädt die Societas Ethica zum Einreichen von Beiträgen für die Konferenz „Ethics in Diversity: Intercultural and Interreligious Ethics“ ein. Die Konferenz findet vom 21.-24. August 2025 in Hofgeismar statt und wird sich der Frage widmen, wie Ethik sich in einer Welt einbringt, in der interkulturelle und interreligiöse Begegnungen alltäglich geworden sind und in der Migration und digitale Vernetzung einen integralen Bestandteil des täglichen Lebens bilden. Weitere Informationen sowie den Call for Papers finden Sie hier.

Weiterlesen

Hinweis: Gastkommentar von Ursula Nothelle-Wildfeuer zum Zukunftsplan der AfD

In einem Gastkommentar in Kirche und Leben adressiert Ursula Nothelle-Wildfeuer, Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg, die AfD und insbesondere ihre jungen Wähler:innen. Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel bezeichnet ihre Partei selbstbewusst als „Partei der Zukunft“, nachdem sie in der Altersgruppe der Jungwähler die größten Zuwächse verzeichnet hat. Ursula Nothelle-Wildfeuer kritisiert in ihrem Kommentar, dass die AfD Menschenrechte missachtet, den Rechtsstaat in Frage stellt, die Aufarbeitung der deutschen Geschichte verdrängen will, Umwelt- und Klimaschutz ignoriert, traditionelle Geschlechterrollen propagiert und die europäische Integration ablehnt. Sie fragt, welche Zukunft eine solche Partei anstrebt und welche Konsequenzen dies für die Wählerhaben könnte. Nothelle-Wildfeuer betont, dass Anliegen wie Freiheit, Sicherheit und soziale Gerechtigkeit besser in einer offenen Gesellschaft angegangen werden können, in der Menschenwürde und Menschenrechte unteilbar sind. Sie schlägt vor, dass die Kirche und andere gesellschaftliche Kräfte den Diskurs fördern, die Sorgen der Menschen ernst nehmen und gemeinsam nach Lösungen suchen, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten.

Weiterlesen

Forum Sozialethik 2023: Einladung und Programm

Das diesjährige Forum Sozialethik findet vom 18.-20. September 2023 statt und steht unter dem Thema „Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Über die Relevanz einer Christlichen Sozialethik“. Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 20. August 2023 möglich. Das ausführliche Programm der Tagung mit weiteren Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf finden Sie hier.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in München: wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an der HFPH

Das Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie in München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in im Themenbereich der sozial-ökologischen Transformation (m/w/d) in Teilzeit (50%). Gesucht wird eine Person mit einem abgeschlossenen Studium, vorzugsweise in Philosophie, mit einem Schwerpunkt in Wirtschafts- und Umweltethik. Die Stelle ist für Promovierende geeignet, Postdocs sind aber ebenfalls eingeladen sich zu bewerben. Bewerbungen werden ab sofort angenommen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Wien: Universitätsassistent*in (praedoc) am Fachbereich Sozialethik

An der Universität Wien ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position einer*eines Universitätsassistent*in zu besetzen. Die Stelle ist am Institut für Systematische Theologie und Ethik, Fachbereich Sozialethik angesiedelt. Gesucht wird eine Person mit einem abgeschlossenen Studium der Theologie, Philosophie, Politik- oder Sozialwissenschaften, die bereit ist im Rahmen eines Dissertationsprojektes eigenständige Forschung im Bereich der Sozialethik zu betreiben. Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf und Motivationsschreiben sind bis zum 18.05.2022 möglich. Zur Stellenausschreibung geht es hier!

Weiterlesen