Die Würde des Menschen reicht über seinen Tod hinaus. Der menschenwürdige Umgang mit Verstorbenen ist ein Menschenrecht und berührt auch die Rechte der Hinterbliebenen. Darauf weist die Deutsche Kommission Justitia et Pax in ihrem Positionspapier „Der gesellschaftliche Umgang mit den Toten – eine Frage der Menschenwürde!“ hin und leitet daraus konkrete Forderungen an Kirche und Gesellschaft ab.
Im Rahmen eines Workshops werden die Ergebnisse dieser Arbeit, insbesondere die Frage nach der Umsetzung der Forderungen, mit Expert:innen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und den Religionsgemeinschaften diskutiert.
Die Veranstaltung wird am 18. März 2024 von 16:00-18:00 Uhr im Tagungszentrum „Hotel Aquino“ (Hannoversche Str. 5b, 10115 Berlin) stattfinden.
Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten „Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa“ ein. Die Sozialethische Morgenlage richtet sich an Mitglieder der Vereinigung sowie an alle an aktuellen sozialethischen Herausforderungen und Perspektiven interessierte Personen. In 20 minütigen, fundierten, aber nicht zu akademischen Kurzimpulsen wird landesbezogen ein Input gegeben. Anschließend verbleiben 20-25 Minuten für Fragen und Diskussion.
Der Kurzimpuls der Sozialethische Morgenlage wird von em.Prof. Dr. Ivan Štuhec (Universität Ljubljana, Slowenien) zum Thema „Das neue Mediengesetz und die Probleme des Medientransitionsprozesses in Slowenien“gestaltet.
Moderation: Prof. Dr. Roman Globokar, Universität Ljubljana (Slowenien)
An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur (W3) für Christliche Anthropologie und Sozialethik zu besetzen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d) mit ausgewiesenem sozialethischem Forschungsprofil. Erwartet werden außerdem die Bereitstellung eines thematisch offenen, methodisch vielfältigen und interdisziplinär ausgerichteten Lehrangebots, die Fähigkeit zur innerfakultären und ökumenischen Kooperation und zur interdisziplinären Zusammenarbeit, die Bereitschaft zur Beteiligung an öffentlichen Diskursen und an der universitären Selbstverwaltung sowie zur engagierten Nachwuchsförderung und eine hohe Präsenz an der Universität. Erfahrungen mit der Einwerbung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten sind von Vorteil. Neben einer qualifizierten Promotion sind weitere hervorragende wissenschaftliche Leistungen (in der Regel durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Arbeiten) nachzuweisen.
Hans Halter, ein bedeutender Theologe, Priester und Professor für Sozialethik, ist im Alter von 84 Jahren, in Sarnen verstorben. Bekannt für die Tiefe seiner theologischen Arbeit, hinterlässt er ein umfangreiches Werk und eine menschliche Lücke. Trotz einer schweren Lungenkrankheit, die ihn seit seiner Kindheit begleitete, bereiste Halter die Welt und war Zeuge historische Momente, beispielsweise als 1968 Panzer durch Prag rollten.
Seine Überzeugung, dass das Paradies auf Erden unerreichbar ist, prägte seine Lehre und Schriften. Halter, der in einfachen Verhältnissen aufwuchs, wollte ursprünglich Seelsorger und Exeget werden, ein Streben, dass er indirekt verwirklichen konnte. Sein theologisches Denken war stark von Paulus beeinflusst, und davon geprägt, dass er stets Argumente über Autoritäten stellte.
Trotz Konflikten mit kirchlichen Behörden wegen seiner Ansichten blieb Halter seinen Überzeugungen treu. Sein akdemisches und menschliches Wirken werden nachhaltig in Erinnerung bleiben.
An der School of Transformation and Sustainability (STS) der KU Einchstätt-Ingolstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für Philosophie und Ethik der Digitalisierung (W3) zu besetzen. Es handelt sich dabei um eine neu eingerichtete Universitätsprofessur, die in den ersten drei Jahren von der Stadt Ingolstadt finanziert wird und eine bedeutende Funktion im Projekt „Zukunftscampus Ingolstadt“, Cluster Ethik, einnimmt.
Von Bewerber:innen wird u.a. eine international ausgewiesene Forschungsexpertise an der Schnittstelle von Ethik und Digitalisierung, insbesondere zum Thema Mensch-Maschine-Interaktionen und zu ethischen wie gesellschaftlichen Aspekten der Digitalisierung und digitaler Technologien, erwartet.
Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zur nächsten „Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa“ ein. Die Sozialethische Morgenlage richtet sich an Mitglieder der Vereinigung sowie an alle an aktuellen sozialethischen Herausforderungen und Perspektiven interessierte Personen. In 20 minütigen, fundierten, aber nicht zu akademischen Kurzimpulsen wird landesbezogen ein Input gegeben. Anschließend verbleiben 20-25 Minuten für Fragen und Diskussion.
Der Kurzimpuls der Sozialethische Morgenlage wird von Dr. Tamás Ragadics PhD (Universität Pécs, Ungarn) zum Thema „Kirche, Staat und soziales Engagement. Das Ringen um 300 Dörfer“gestaltet.
Moderation: Prof. Dr. Gusztáv Kovács (Bischöfliche Theologische Hochschule Pécs, Ungarn)
Am 26.01. fand ein Gespräch statt zwischen Kardinal Michael Czerny, Präfekt des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, und deutschsprachigen Sozialethiker:innen über die Soziallehre von Papst Franziskus und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Im Zentrum des Gesprächs standen die Klimakrise sowie die Bedrohung von Menschenwürde und Demokratie durch Rechtspopulismus und -extremismus. Ein wichtiges Anliegen war den SozialethikerInnenn auch die Anerkennung ihres Faches im Fächerkanon der Theologie.
Der Bielefelder Soziologe Franz-Xaver Kaufmann, ein bedeutender Akademiker in der Sozialpolitikforschung und ein lebenslanges Mitglied der katholischen Kirche, ist am 7. Januar 2024 im Alter von 91 Jahren verstorben. Über sechs Jahrzehnte prägte Kaufmann soziale Debatten und war bekannt für seine nüchterne Beobachtungshaltung, ohne Parteilichkeit in der Politik. Seine erste Arbeit „Die Überalterung“ von 1960 erörterte den demografischen Wandel, ein Thema, dem er sich kontinuierlich widmete.
Geboren am 22. August 1932 in Zürich, studierte Kaufmann zunächst Jura, bevor er zu Wirtschaftswissenschaften in St. Gallen wechselte. Ein Jahr in Paris an der Sorbonne beeinflusste seine soziologische Ausrichtung stark. Nach seiner Promotion und einer Zeit in der Industrie entschied er sich für eine akademische Karriere und begann seine „soziologische Lehrzeit“ an der Sozialforschungsstelle Dortmund, wo er Kontakte zu bedeutenden Soziologen wie Niklas Luhmann knüpfte.
Kaufmanns Habilitationsschrift fokussierte sich auf die „Wertidee“ der sozialen Sicherheit und legte den Grundstein für seine späteren Arbeiten im Bereich des Wohlfahrtsstaates. 1969 nahm er einen Ruf an die neu gegründete Reformuniversität Bielefeld an, wo er entscheidend am Aufbau der Soziologie-Fakultät beteiligt war. In den späten 1980er-Jahren entwickelte er eine Theorie des Wohlfahrtsstaates, die sowohl dessen Notwendigkeit als auch die Kritik an seiner Realität beinhaltete.
Neben seiner akademischen Karriere engagierte sich Kaufmann in der katholischen Kirche und wurde zu einem wichtigen Kritiker, insbesondere hinsichtlich des Umgangs der Kirche mit Missbrauchsskandalen. Trotz seiner Kritik blieb er der Kirche treu und vertrat die Ansicht, dass das christliche Gottesgedächtnis öffentlich präsent bleiben müsse.
Kaufmanns Einfluss reichte weit über die Sozialpolitikforschung hinaus und prägte Generationen von Wissenschaftlern. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke in der akademischen und kirchlichen Welt.
Seit Februar 2023 widmet sich die Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe) in Wien dem Forschungsschwerpunkt »Wohlstand«. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Alltagsökonomie an der TU Wien möchte die ksoe in diesem thematischen Rahmen vor allem Nachwuchsforschende, aber auch etablierte Forschende einladen, Forschungsbeiträge aus dem Themenfeld »Wohlstand« vorzustellen.
Der Fachtag versteht sich als explizit interdisziplinär, und begrüßt Beiträge aus allen relevanten Disziplinen. Für die Präsentation und Diskussion der Beiträge sind jeweils eine Stunde geplant (jeweils 30 Minuten Referat & Diskussion). Die Beiträge können sich unter anderem mit folgenden Themen befassen:
▪ Was ist Wohlstand? Wie hat sich das Verständnis von Wohlstand verändert? ▪ Welche Bedeutung haben professionalisierte und unbezahlte Care-Arbeit für Wohlstand? ▪ Wie lässt sich Wohlstand »messen«? ▪ Welche Verteilungsfragen werden mit Wohlstand adressiert? ▪ Welche institutionellen Arrangements, welche ethischen Normen braucht ein modernes Verständnis von Wohlstand? ▪ Gerne können Beiträge zu anderen Wohlstands-Themen eingereicht werden.
Um die Einreichung eines kurzen Abstracts/ Themenvorschlags (max. 1 A4 Seite) wird bis einschließlich 04.03.2024 unter dem Betreff »Fachtag: Wohlstand« gebeten an: dialog@ksoe.at
Der Fachtag wird am wird am 24.05.2024 in den Räumen der TU Wien (Karlsgasse 11, 1040 Wien) stattfinden. Insbesondere für Nachwuchsforschende steht ein begrenztes Budget zur Verfügung, um auf Anfrage Reise- und Übernachtungskosten zu erstatten.
Datenschutz & Cookies: Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, finden Sie hier:
Cookie-Richtlinie
Herzlich Willkommen
…auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik!
Die AG CSE ist eine Vereinigung von Vertreterinnen und Vertretern der katholisch-theologischen Disziplin der Christlichen Sozialethik. Sie hat einen theologisch-wissenschaftlichen Schwerpunkt und arbeitet länderübergreifend im deutschsprachigen Raum.
Der neue Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (2024/65) ist vor Kurzem erschienen. Schwerpunktthema: Globale Gesundheitsethik🧑⚕️🌍⬇️
CfP und Veranstaltungshinweis: akademisches Kolloquium "Schöpfung und Verantwortung" des Bistums Aachen und des Jungen Forums. Herzliche Einladung zur Teilnahme und Einreichung von Beiträgen bis 20.01.2025. Alle Infos ⬇️
Der Call for Papers für das Forum Sozialethik 2025 ist online! Das Forum beschäftigt sich mit der Frage "Herausgeforderte Demokratie - eine Idee in der Krise?" Abstracts bis 31.3.25! Alle weitere Infos unter: https://forum-sozialethik.de/2024/12/15/call-for-papers-forum-sozialethik-2025/