Interview zu 130 Jahre Rerum Novarum

Foto Filipovic

Anlässlich des 130-jährigen Jubiliäums von Rerum Novarum ist in der Wiener Kirchenzeitung „Der Sonntag“ ein Interview mit Alexander Filipović erschienen. Der Wiener Sozialethiker geht darin auf die bleibende Bedeutung der ersten Sozialenzyklika als „Startpunkt einer intensiven kirchlichen Beschäftigung mit brisanten Fragen der Zeit“ ein. Damit beginnend setzte sich die Auffassung durch, „dass sich die Kirche ausgehend von der biblischen Offenbarung nicht neutral gegenüber gesellschaftlichen und politischen Fragen verhalten kann“ und „Glaube und Weltverantwortung eine Einheit bilden“. Mit Blick auf die Gegenwart versteht Filipović den Klimawandel und „vor allem die Technisierung und Digitalisierung der Gesellschaft“ als neue soziale Fragen, die eine „gerechtigkeitsorientierte Antwort“ verlangen und zu einer Bedeutungszunahme der christlichen Sozialethik am Anfang des 21. Jahrhunderts führen. Zur erweiterten Online-Ausgabe des Interviews Beitrag auf kathpress.at, Beitrag auf vaticannews.va

Weiterlesen

Neuerscheinung: Ethische Wiederentdeckung des Gemeinwohls

Wiederentdeckung des Gemeinwohls

„Es geht uns allen besser, wenn es allen besser geht“ heißt die Anfang 2021 erschienene Monographie von Kurt Remele, in der er sich mit der ethischen Wiederentdeckung des Gemeinwohls beschäftigt. Das Buch bietet eine vielfältige, spannende und zugleich ethisch fundierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Gemeinwohls. Thematisiert werden Sozialethik und Öffentliche Theologie, ebenso die gesellschaftlichen Krisen der Gegenwart wie Migration, COVID-19 und Erderwärmung, aber auch tierethische Fragestellungen. Das Buch ist im Grünewald-Verlag erschienen, zum Buch auf der Verlagswebseite.

Weiterlesen

Sozialethische Stellungnahme zur Weigerung der deutschen Caritas, einem einheitlichen Tarifvertrag Altenpflege zuzustimmen

Sozialethische Stellungnahme Caritasverband

Am 25. Februar 2021 hat es die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritasverbandes abgelehnt, der Allgemeinverbindlicherklärung des Tarifvertrags Altenpflege zuzustimmen. Mit diesem Beschluss scheitert das Vorhaben, den Tarifvertrag Altenpflege per Rechtsverordnung für die gesamte Branche allgemein verbindlich zu setzen und so die bundesweit geltenden Mindestbedingungen für die Altenpflege anzuheben. Diesen Beschluss kritisieren katholische Sozialethikerinnen und Sozialethiker, darunter einige Mitglieder der AG CSE, in einer gemeinsamen Stellungnahme. Das Urteil der Sozialethiker:innen zusammengefasst: Eine Caritas, die sich einheitlichen Tarifverträgen für die öffentliche Daseinsvorsorge widersetzt, setzt sich in Widerspruch zu dem eigenen Anspruch, ein verantwortlicher Sachwalter der öffentlichen Daseinsvorsorge zu sein. Die Weigerung, dem Tarifvertrag Altenpflege zuzustimmen, darf nicht das »letzte Wort« der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas gewesen sein. Die Sozialethiker:innen fordern die Kommission und darin vor allem die Arbeitgeberseite auf, ihre Entscheidung zu revidieren. Sie empfehlen den bei der Caritas und ihren Einrichtungen Beschäftigten, ihren »Dienstgebern« machtvoll entgegenzutreten und die Unterstützung ihrer Caritas für einen einheitlichen Tarifvertrag Altenpflege zu erstreiten. Zur Stellungnahme, zur Pressemitteilung Kontakt: Prof. Dr. Bernhard Emunds, Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse

Weiterlesen

Heppenheimer Tage zur „Wohnungsfrage“

Heppenheimer Tage 2021

Am 22. und 23. März 2021 finden die 10. Heppenheimer Tage zur Christlichen Gesellschaftsethik statt. Die u. a. von Bernhard Emunds geleitete Tagung wird als Online-Veranstaltung organisiert und widmet sich dem Thema „Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage“. Weitere Informationen zur Tagung bzw. zur Anmeldung, die bis 10. März möglich ist, finden sich hier.

Weiterlesen

Sammelband: Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft

Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft

Marianne Heimbach-Steins und Wolfgang Palaver sind beide mit einem Beitrag im Anfang 2021 erschienenen Sammelband „Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft. Zum Beitrag des Christlichen vor Ort“ vertreten. Die von Simon Ebner, Alois Halbmayr und Josef P. Mautner herausgegebene Publikation möchte Denkanstöße zu christlich motiviertem Engagement für eine positive Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft geben. Marianne Heimbach-Steins untersucht in ihrem Text kirchliche Diskursbeiträge als gesellschaftliche Ressource entlang der sozialethischen Grundprinzipien. Wolfgang Palaver schließt an Papst Franziskus an und rückt die der Gleichgültigkeit gegenüberstehende Geschwisterlichkeit in den Fokus. Weitere Informationen zur Publikation finden sich auch in einem von Wolfgang Beck verfassten Beitrag auf feinschwarz.net, der hier abrufbar ist. Simon Ebner u.a. (Hg.): Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft. Zum Beitrag des Christlichen vor Ort (= Salzburger Theologische Studien 63), Tyrolia: Innsbruck 2021.

Weiterlesen