Neues Format: Sozialethische Morgenlage in Mitteleuropa

Die Vereinigung für Sozialethik in Mitteleuropa lädt herzlich zu ihrem neuen Format, der „Sozialethischen Morgenlage Mitteleuropa“, ein. Die Sozialethische Morgenlage Mitteleuropa richtet sich an Mitglieder der Vereinigung sowie an alle an aktuellen sozialethischen Herausforderungen und Perspektiven interessierte Personen. In 20 minütigen, fundierten und anregenden Kurzimpulsen wird landesbezogen ein Input gegeben. Anschließend verbleiben 20-25 Minuten für Fragen und Diskussion.  Der erste Kurzimpuls der Sozialethischen Morgenlage wird von Dr. Monika Maria Brzezińska aus Polen gestaltet. Moderation: Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović Für weitere Informationen und Anmeldung klicken Sie bitte den Link.

Weiterlesen

Stellenausschreibung Mainz: Studienleitung für gesellschaftspolitische Fragestellungen (m/w/d)

In der Akademie des Bistums Mainz, Dezernat Bildung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einerStudienleitung für gesellschaftspolitische Fragestellungen (m/w/d) (Teilzeit – 30 Wochenstunden)zu besetzen. Der Aufgabenbereich umfasst unter anderem: Den vollständigen Ausschreibungstext finden sie hier zum Download und auf der Seite des Bistums Mainz . Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Angabe der Kennziffer 153 / 2023 bis zum 15.12.2023 erbeten an: Bischöfliches Ordinariat, Personalverwaltung, Postfach 15 60, 55005 MainzMail: bewerbung@bistum-mainz.de Auskunft erteilen:PD Dr. Marita Liebermann, Dr. Andreas Linsenmann(Direktion der Akademie des Bistums Mainz) Tel. (06131-257 521), E-Mail: EBH.Akademie@bistum-mainz.de

Weiterlesen

Call for Collaboration: „Christian Humanism, North and South“ in Bonn und Nairobi

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn und das Hekima University College in Nairobi starten ein gemeinsames Dialog-, Forschungs- und Publikationsprojekt zum Thema „Christian Humanism, North and South: Piloting an intercultural model of cooperation for the Common Good“. Während der Projektphase 2024 wird die afrikanisch-europäische Forschungsgruppe digital und analog an gemeinsamen Fragestellungen arbeiten, die Ergebnisse im Rahmen einer internationalen Konferenz in Bonn diskutieren und anschließend publizieren. Schwerpunkte liegen in den Bereichen 1) Säkularisierung und Evangelisierung, 2) Familie, Sexualität und Gender, 3) Marginalisierung, Armut und Nachhaltigkeit, 4) Gewalt, Trauma und Versöhnung. Im Rahmen dieses Projektes werden Prae- und Postdocs aus dem deutschsprachigen Raum sowie dem Globalen Süden eingeladen, sich für Kollaborationen zu bewerben. Dazu werden sie nach erfolgreicher Bewerbung mit anderen Bewerber*innen aus dem Globalen Norden bzw. dem Globalen Süden in Gruppen eingeteilt, in welchen sie aus interkultureller Perspektive zu einer bestimmten theologischen Fragestellung arbeiten. Einreichschluss ist der 1. Dezember 2023. Zum Beitrag auf der Webseite der KTF Bonn, zur vollständigen Ausschreibung als PDF.

Weiterlesen

Ringvorlesung Klimagerechtigkeit und Religion

Im kommenden Wintersemester veranstaltet die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien eine online verfolgbare Ringvorlesung zum Thema „Klimagerechtigkeit und Religion“. In der Ringvorlesung soll es um den Beitrag von Religionen und Theologie zu den Fragestellungen der Klimakrise bzw. Umweltverantwortung gehen. Religionen haben den Anspruch, für ein gutes oder gelingendes Leben der Menschen einzustehen; zugleich sind sie als große Organisationen und oft auch Wirtschaftsbetriebe selbst in der Verantwortung, mehr für die Nachhaltigkeit zu tun. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von der Schöpfungstheologie, einer neuen Sicht auf den Menschen innerhalb dieser Schöpfung, tierethischen Fragestellungen, bis hin zur Analyse des Phänomens „Apokalyptik“, mit dem Szenarien der Klimakrise oft beschrieben werden. Die Vorlesungseinheiten finden ab 10. Oktober 2023 jeweils dienstags von 18:30 bis 20 Uhr statt und werden über die Universität Wien live gestreamt. Zur Vorlesungswebseite, zum Livestream der Vorlesungseinheiten.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Berlin: Referent:in für Theologie und Ethik beim Deutschen Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband e.V. sucht am Standort Berlin eine:n Referent:in für Theologie und Ethik für den Bereich Verbandspolitik, Strategie und Theologie. Es handelt sich um eine unbefristete 80 bis 100% Stelle, die spätestens zum 1. Januar 2024 besetzt werden soll. Zu den Aufgaben zählt u.a. die Unterstützung des Verbandes in theologischen und (sozial)ethischen Fragestellungen. Bewerbungen sind bis 15.10.2023 möglich. Zum Stellenangebot auf der Website des Caritasverbandes. Zur Ausschreibung als PDF.

Weiterlesen

Tagung „Performing Christianities – Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft“

Im Kontext einer Welt, die global vernetzt und zugleich tief zerrissen ist, fragt eine internationale Konferenz an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt nach der veränderten Gestalt des Christlichen und nach Möglichkeiten, im Umgang mit Differenzen Brücken zu bauen. Die Tagung, die vom Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG) veranstaltet wird und vom 15. bis 17. Juni 2023 stattfindet, trägt den Titel „Performing Christianities – Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft“. Prof. Dr. Michelle Becka spricht am Do 15. Juni, 19.00 Uhr, zum Thema “A pluriversal Common? Commoning as a way of sharing and creating”. Anschließend referiert Assoc. Prof. Dr. Amaya Querejazu Escobari, Univ. de Antioquía (Kolumbien) zum Thema „Re-enchanting worlds: Approaching other-than-human agency through spiritual animacy”. An der Tagung kann auch in digitaler Form teilgenommen werden. Kurzentschlossene können sich per Mail anmelden: zrkg@ku.de Programm und weitere Informationen unter www.ku.de/zrkg/aktivitaeten/zrkg-tagungen/zrkg-tagung-2023.

Weiterlesen

Podcast der Katholischen Sozialakademie Österreichs: 361° Sozialkompass

Die Katholische Sozialakademie Österreichs startet mit 1. Mai 2023 einen neuen Podcast über gesellschaftliche Orientierung und Lösungswege. 361° Sozialkompass widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Menschen, die dafür Orientierungsmöglichkeiten und Lösungswege bieten. Gemeinsam mit ihnen versucht er, mehr über die Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander zu erfahren. In monatlich erscheinenden Folgen wird mit Gästen aus Theorie und Praxis gesprochen um herauszufinden: „In welche Richtung kann es weitergehen?“ Die erste Staffel bespricht das Thema „Gute Arbeit“.

Weiterlesen

Berliner Werkstattgespräch 2023: Technik und Gesellschaft

Das Berliner Werkstattgespräch 2023 findet von 13. bis 15. Februar statt und widmet sich dem Thema: „Technik und Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven“. Als Tagungsort ist die Katholische Akademie Berlin vorgesehen. Das Werkstattgespräch 2023 tritt einen Schritt zurück und fragt zunächst nicht nach konkretenAnwendungsfällen neuer Technologien, nach erlaubt und verboten, sondern grundlegend nach demVerhältnis von Technik zu Anthropologie, Natur, Gesellschaft, Arbeit, Politik. Exemplarisch in diesenfünf Wirkungsfeldern Christlicher Sozialethik versucht es auszuloten, wie sich z.B. das Menschenbild mit und durch Technik, die Gesellschaft oder das Verhältnis zur Natur verändern, und verspricht dadurch einen Beitrag auch zu den konkreten Anwendungsfällen leisten zu können. Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 16. Januar 2023 möglich, die Buchung eines Zimmers mit Kontingent-Preis bis zum 2. Januar 2023. Es handelt sich um eine Fachtagung der AG CSE. Sie sind nicht Mitglied der AG CSE (bspw. als wissenschaftlicher Nachwuchs in der CSE) und haben Interesse an der Tagung? Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Promotions- oder Habilitations-Betreuer (oder der Vorsitzenden der AG) auf. Zum Tagungsprogramm inkl. Informationen zur Anmeldung. (Achtung: Im Vergleich zu früheren Werkstattgesprächen haben sich die Anmeldemodalitäten geändert!)

Weiterlesen

Call for Papers – Freie Forschungsbeiträge im JCSW

JCSW-Call for Papers-kl

Für die Rubrik „Freie Forschungsbeiträge zu Sozialethik“ bittet die Redaktion des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften um Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen. Wissenschaftler*innen der Christlichen Sozialethik und ihrerer Bezugswissenschaften (v. a. Philosophie, Soziologie, Wirtschafts- und Politikwissenschaften) sind eingeladen, ihre Texte bis zum 31. Januar 2022 einzusenden. Die Redaktion freut sich besonders über Einreichungen von Jungwissenschaftler*innen. Zum Call for Papers.

Weiterlesen

Marianne Heimbach-Steins neue Vorsitzende der IVMS

IVM-Logo-klein

Die Vorsitzende der AG CSE Marianne Heimbach-Steins wurde im Rahmen der 40. Tagung der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) von 5.-8. September 2021 in Straßburg durch die Mitgliederversammlung für die Amtszeit von zwei Jahren zur ersten Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Bobbert, Professorin für Moraltheologie in Münster, wird sie den 41. Kongress der IVMS in Münster ausrichten. Das Thema des Kongresses, der vom 10.-13. September 2023 stattfinden wird, lautet SORGE – CARE. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen.

Weiterlesen