Interview mit Thomas Eggensperger zur Migrationsdebatte

In einem am 13. Februar 2025 auf katholisch.de erschienenen Interview nimmt der Sozialethiker Thomas Eggensperger zur aktuellen Migrationsdebatte Stellung. Insbesondere geht er auf die Frage ein, ob mit dem augustinischen Begriff „Ordo armoris“ argumentiert werden kann. Damit nimmt er Bezug auf einen in Communio erschienen Artikel des Alttestamentlers Ludger Schwienhorst-Schönberger und kritisiert dessen Auslegung der theologischen Konzepte von Augustinus und Thomas von Aquin. Eggensperger plädiert für politisches Engagement der Kirchen und sieht es als ihre Aufgabe, sich mit konstruktiven Beiträgen in die Debatte einzubringen. Zum katholisch.de-Interview mit Thomas Eggensperger: Kirchen haben den Auftrag, sich politisch zu engagieren. Thomas Eggensperger zur Migrationsdebatte und dem „Ordo amoris“

Weiterlesen

Summerschool: Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten

Von 6. bis 9. September 2023 findet in Tübingen eine Summerschool mit dem Thema „Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten“ statt. Gegenstand der interdisziplinär ausgerichteten Veranstaltungen ist das Verhältnis zwischen christlicher Religion und demokratie- und pluralismusfeindlichen Tendenzen. Die Summerschool nimmt die unterschiedlichentheologischen Argumentationsweisen in den Blick und geht der Frage nach der Gefährdung vonDemokratie, sozialem Rechtsstaat und Pluralismus nach. Hauptreferent:innen sind Prof. Anthea Butler (Professorin für Religionswissenschaften, Pennsylvania), Prof. Dr. Kristin Merle (Lehrstuhl für Praktische Theologie, Hamburg) und Dr. Regina Elsner (Lehrstuhlvertreterin für Ostkirchenkunde, Ökumenik und Friedensforschung, Münster). Nachwuchswissenschaftler:innen präsentieren ihre Forschungsprojekte. Zum Flyer als PDF, zur Tagungsinformation auf der Webseite der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Weiterlesen

Call for Papers – Freie Forschungsbeiträge im JCSW

JCSW-Call for Papers-kl

Für die Rubrik „Freie Forschungsbeiträge zu Sozialethik“ bittet die Redaktion des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften um Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen. Wissenschaftler*innen der Christlichen Sozialethik und ihrerer Bezugswissenschaften (v. a. Philosophie, Soziologie, Wirtschafts- und Politikwissenschaften) sind eingeladen, ihre Texte bis zum 31. Januar 2022 einzusenden. Die Redaktion freut sich besonders über Einreichungen von Jungwissenschaftler*innen. Zum Call for Papers.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Ethische Wiederentdeckung des Gemeinwohls

Wiederentdeckung des Gemeinwohls

„Es geht uns allen besser, wenn es allen besser geht“ heißt die Anfang 2021 erschienene Monographie von Kurt Remele, in der er sich mit der ethischen Wiederentdeckung des Gemeinwohls beschäftigt. Das Buch bietet eine vielfältige, spannende und zugleich ethisch fundierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Gemeinwohls. Thematisiert werden Sozialethik und Öffentliche Theologie, ebenso die gesellschaftlichen Krisen der Gegenwart wie Migration, COVID-19 und Erderwärmung, aber auch tierethische Fragestellungen. Das Buch ist im Grünewald-Verlag erschienen, zum Buch auf der Verlagswebseite.

Weiterlesen