Stellenausschreibung in Graz: §98-Professur für „Ethik und Gesellschaftslehre“

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz schreibt seine §98-Professur (unbefristetes Angestelltenverhältnis) für „Ethik und Gesellschaftslehre“ aus. Gesucht ist ein:e Wissenschaftler:in, der/die das Fach Ethik und Gesellschaftslehre / Katholische Sozialethik in seiner ganzen Breite in den Studiengängen der katholischen Theologie (Fachtheologie, Lehramt katholische Religion, Grundlagen theologischer Wissenschaft) sowie den von der Katholisch-Theologischen Fakultät betreuten und mitverantworteten human- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen (Angewandte Ethik, Lehramt Ethik sowie Religion-Kultur-Gesellschaft) in Forschung und Lehre vertreten kann Es wird erwartet, dass der/die zukünftige Stelleninhaber:in in der Forschung interdisziplinäre Projekte mit anderen Fächern verschiedener Fakultäten sowie mit internationalen Standorten fortführt und ausbaut. Thematische Schwerpunkte dieser Professur sollen z. B. in den Bereichen Ethik der Digitalisierung und der digitalen Transformation, Friedensethik, Wirtschaftsethik oder in vergleichender Ethik der Religionen liegen. Eine Beteiligung am universitären Profilbereich „Smart Regulation“ sowie am Forschungsnetzwerk „Human Factor in Digital Transformation“ ist erwünscht. Zudem wird Kompetenz im Bereich des Gender Mainstreamings erwartet. Voraussichtlicher Termin für das Hearing („Berufungsvorträge“): 25.-26.09.2025 Bewerbungsschluss ist der 05.03.2025. Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl BV/24/98 ex 2023/24 einzureichen. Weitere Informationen im Jobportal der Uni Graz. Zur Ausschreibung als PDF.

Weiterlesen

Stellenausschreibung in Tübingen: W3-Professur für „Ethik der wissenschaftlichen und technologischen Innovation“

Das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen möchte zum nächstmöglichen Zeitpunkt seine W3-Professur für „Ethik der wissenschaftlichen und technologischen Innovation“ neu besetzen. Gesucht ist ein:e Wissenschaftler:in mit Expertise in anwendungsorientierter Ethik mit Schwerpunkt auf wissenschaftlichen und technologischen Innovationen verfügen. Dazu gehört die Analyse der Frage, wie Kultur, im weitesten Sinne verstanden als gemeinsame Praktiken und gemeinsames Wissen, durch Innovation beeinflusst wird, während Wissenschaft und Technologie gleichzeitig durch ihre eigenen Kulturen geprägt sind. Ein differenzierter Umgang mit Methoden der Ethik in der Praxis sowie Einblicke in die Wissenschaftsphilosophie werden erwartet. Darüber hinaus sind umfassende Erfahrungen in der inter- und transdisziplinären Forschung, einschließlich der Zusammenarbeit mit den Natur- und Lebenswissenschaften sowie mit der Zivilgesellschaft, erforderlich. Bewerbungsschluss ist der 30.01.2025. Weitere Informationen auf der Website der Uni Tübingen. Zur Ausschreibung als PDF.

Weiterlesen

Sozialethischer Literaturbericht 2023

Seit 2011 veröffentlichen die Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik und die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (KSZ) eine Bibliographie zur sozialethischen Forschungsliteratur. Diese ist online verfügbar, setzt sich inzwischen aus dem Verzeichnis der Jahre 2009-2019 und dem der Jahre 2020-2022 zusammen und soll auch in diesem Jahr fortgesetzt werden. Es ergeht die herzliche Bitte, an der Fortschreibung des Projekts mitzuwirken und Beiträge aus 2023 zu melden (Nachmeldungen aus den vergangenen Jahren (2009-2022) werden gern berücksichtigt). Bitte nennen Sie nur Monographien, Sammelbände oder wissenschaftliche Aufsätze, aber keine Artikel in Tageszeitungen, Vereinsblättern etc. Bitte verwenden Sie die unten verlinkten Vorlagen für (Nach-)Meldungen. Einsendeschluss für die elektronisch gesammelten Literaturangaben ist spätestens der 17. Januar 2024. Die Einsendung wird an folgende E-Mail erbeten: kurek@ksz.de Weitere Informationen können sie dem Anschreiben entnehmen. Vorlagen:– Meldung von wissenschaftlichen Publikationen des Jahres 2023– Nachmeldung von Publikationen 2009-2022

Weiterlesen